Blog-Posts:

Flipcharts gestalten – grundlegende Tipps
Eine steile These vorneweg: Ich halte nichts davon, mit Flipcharts primär beeindrucken zu wollen. Für mich sind sie eine Verstehenshilfe, die ich heranziehe, um Inhalte besser nachvollziehbar zu machen. Viele sagen,...
Flipcharts gestalten – grundlegende Tipps
Eine steile These vorneweg: Ich halte nichts davon, mit Flipcharts primär beeindrucken zu wollen. Für mich sind sie eine Verstehenshilfe, die ich heranziehe, um Inhalte besser nachvollziehbar zu machen. Viele sagen,...

Das Riemann-Thomann-Modell
Das Riemann-Thomann-Modell ist Verstehenshilfe, um besser nachvollziehen zu können, weshalb Menschen so oder so reagieren. Es verzichtet darauf, Menschen auf einen bestimmten Typus oder ein defizitäres Verhaltes zu reduzieren. Sondern...
Das Riemann-Thomann-Modell
Das Riemann-Thomann-Modell ist Verstehenshilfe, um besser nachvollziehen zu können, weshalb Menschen so oder so reagieren. Es verzichtet darauf, Menschen auf einen bestimmten Typus oder ein defizitäres Verhaltes zu reduzieren. Sondern...

Innere Landkarte – Anregung für die Anwendung
Das Arbeiten mit der INNEREN LANDKARTE ist metaphorisches Arbeiten: Hier werden Gedanken, Emotionen oder Wünsche ins Bild gebracht und diese Bilder ermöglichen Kommunikation. Denn über konkrete Bilder kann ich leichter...
Innere Landkarte – Anregung für die Anwendung
Das Arbeiten mit der INNEREN LANDKARTE ist metaphorisches Arbeiten: Hier werden Gedanken, Emotionen oder Wünsche ins Bild gebracht und diese Bilder ermöglichen Kommunikation. Denn über konkrete Bilder kann ich leichter...

Die alles entscheidende Coaching-Frage
Es ist sicherlich eine gewagte These zu behaupten, dass es eine bzw. DIE entscheidende Frage für Coaching und Supervision geben könnte. Denn es gibt ja zahlreiche hilfreiche Fragen und...
Die alles entscheidende Coaching-Frage
Es ist sicherlich eine gewagte These zu behaupten, dass es eine bzw. DIE entscheidende Frage für Coaching und Supervision geben könnte. Denn es gibt ja zahlreiche hilfreiche Fragen und...

4 Ohren Modell (Schulz v. Thun)
Es gibt bereits zahlreiche Erläuterungen zum 4-Ohren-Modell bzw. 4-Seiten-Modell oder auch Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun – eben weil das Modell auf so einfache und eindrückliche Weise die Komplexität von Kommunikation...
4 Ohren Modell (Schulz v. Thun)
Es gibt bereits zahlreiche Erläuterungen zum 4-Ohren-Modell bzw. 4-Seiten-Modell oder auch Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun – eben weil das Modell auf so einfache und eindrückliche Weise die Komplexität von Kommunikation...

Energien des Teams – Methode für Team-Werte
„Warum muss sich XY immer so in den Vordergrund spielen?“, „wieso macht Z ständig sein eigenes Ding?“ und „weshalb müssen die anderen immer erst alles ausdiskutieren?“ Teams sind so vielfältig...
Energien des Teams – Methode für Team-Werte
„Warum muss sich XY immer so in den Vordergrund spielen?“, „wieso macht Z ständig sein eigenes Ding?“ und „weshalb müssen die anderen immer erst alles ausdiskutieren?“ Teams sind so vielfältig...