Blog-Posts:

Reframing im Coaching: Mehr Handlungsspielräume durch Perspektivenwechsel

Reframing im Coaching: Mehr Handlungsspielräume...

Reframing ist eine der kraftvollsten Methoden in Coaching und Supervision, um festgefahrene Sichtweisen zu lösen und neue Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Und das bedeutet etwas ganz anderes als „positiv denken“ oder...

Reframing im Coaching: Mehr Handlungsspielräume...

Reframing ist eine der kraftvollsten Methoden in Coaching und Supervision, um festgefahrene Sichtweisen zu lösen und neue Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Und das bedeutet etwas ganz anderes als „positiv denken“ oder...

Blog-Vorschaubild zu den 8 Grundaxiomen nach Steve de Shazer – Grundlagen des lösungsfokussierten Coachings erklärt

8 Grundaxiome für lösungsfokussiertes Coachings...

Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer ist zwar aus der Praxis entstanden, aber es lassen sich durchaus Grundaussagen oder auch Axiome formulieren. Diese helfen, einen theoretischen Zugang zu finden,...

8 Grundaxiome für lösungsfokussiertes Coachings...

Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer ist zwar aus der Praxis entstanden, aber es lassen sich durchaus Grundaussagen oder auch Axiome formulieren. Diese helfen, einen theoretischen Zugang zu finden,...

Lösungsfokussiertes Coaching: Ressourcen für neue Perspektiven nutzen

Lösungsfokussiertes Coaching: Ressourcen für ne...

Das lösungsfokussierte Coaching, maßgeblich geprägt von Steve de Shazer, stellt eine besondere Herangehensweise in Beratung und Coaching dar: Im Mittelpunkt steht die Suche nach Lösungen, nicht die ausgiebige Analyse von...

Lösungsfokussiertes Coaching: Ressourcen für ne...

Das lösungsfokussierte Coaching, maßgeblich geprägt von Steve de Shazer, stellt eine besondere Herangehensweise in Beratung und Coaching dar: Im Mittelpunkt steht die Suche nach Lösungen, nicht die ausgiebige Analyse von...

Vom Bewerten zum Beschreiben – eine systemischere Sichtweise entwickeln

Vom Bewerten zum Beschreiben – eine systemische...

Wir alle kennen diese Situation: Jemand tut oder sagt etwas – und sofort schießt uns ein Urteil durch den Kopf. „Das war falsch. Das war unprofessionell. Das war schlecht.“Solche Bewertungen...

Vom Bewerten zum Beschreiben – eine systemische...

Wir alle kennen diese Situation: Jemand tut oder sagt etwas – und sofort schießt uns ein Urteil durch den Kopf. „Das war falsch. Das war unprofessionell. Das war schlecht.“Solche Bewertungen...

Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin einfach erklärt

Veränderungen: 3-Phasen-Modell nach Kurt Lewin

Wie vollzieht sich Veränderung? Diese Frage leitete Kurt Lewin. Ergebnis seiner Untersuchung war das sogenannte 3-Phasen-Modell, das heute nahezu als grobe Blaupause für fast aller Change-Prozesse gelten kann.

Veränderungen: 3-Phasen-Modell nach Kurt Lewin

Wie vollzieht sich Veränderung? Diese Frage leitete Kurt Lewin. Ergebnis seiner Untersuchung war das sogenannte 3-Phasen-Modell, das heute nahezu als grobe Blaupause für fast aller Change-Prozesse gelten kann.

Problemlösung mit 4-Felder-Tafeln

Problemlösung mit 4-Felder-Tafeln

4-Felder-Modelle oder auch 4-Felder-Tafeln sind einfache und zugleich beeindruckende Werkzeuge, um eine umfassendere Übersicht, mehr Struktur und vor allem auch Lösungen zu fördern.

Problemlösung mit 4-Felder-Tafeln

4-Felder-Modelle oder auch 4-Felder-Tafeln sind einfache und zugleich beeindruckende Werkzeuge, um eine umfassendere Übersicht, mehr Struktur und vor allem auch Lösungen zu fördern.