LAUF-RAT
NETZPLAN – für Online-Coaching
NETZPLAN – für Online-Coaching
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Digitales Tool für Supervision und Coaching: Einstieg gestalten, Themen heben, Ziele formulieren und Fortschritt visualisieren.
- Netzplan als Bilddatei (JPG)
- inkl. 24 digitale Holzsteine zur Positionierung und für Lösungsimpulse (JPG)
- inkl. Anleitung mit Anregungen (PDF)
- für Einzelcoaching oder Gruppensupervision
- Einsatz: Positionierung, Ziel- und Lösungsfindung, Skalierung, Ressourcen
- Die Dateien können in den gängigen Meeting-Apps wie Zoom, Teams, Padlet, Miro etc. unkompliziert eingesetzt werden
- nur 1x bestellen und uneingeschränkt häufig und frei nutzbar
Mit dem Netzplan hebst Du Themen und skalierst motivierende Fortschritte. Du lenkst den Blick auf erreichbare Lösungen und hilfreiche Ressourcen.
Wo stehe ich? Wohin würde ich gerne gelangen und wie heißt die nächste Station? Sobald ich meinen Standort kenne, wird mir bewusst, mit welcher Linie und wieviele Stationen ich fahren möchte.
Der Netzplan ist nicht nur eine visualisierte Version von Skalierungsfragen. Er nimmt auch Anleihen vom TZI-Modell nach Ruth Cohn (Themenzentrierte Interaktion):
Die Linien des ICH, des WIR und des THEMAS sind immer miteinander verknüpft und doch steht je nach Situation einer dieser Faktoren präsenter im Vordergrund. Der Netzplan illustriert so die Bezogenheit der Linien untereinander und im Rahmen des Umfelds (GLOBE). Er weitet den Blick, indem er dabei unterstützt, die unterschiedlichen Faktoren in eine ausgewogene Balance zu bringen.
Den Netzplan anwenden
PHASE 1: EINSTEIGEN
Im Schienennetz gibt es drei strahlenförmige Hauptlinien „Ich“, „Wir“ und „Themen“. Wie auf einer Skala befinden sich mehrere Stationen zwischen ihren zwei Polen. Sie stehen untereinander (und auch mit dem Gesamtumfeld) in einem kontinuierlichen Beziehungsgefüge.
- „Auf welcher der drei Linien befindest Du Dich gerade am ehesten?“
Wenn Du Deine Linie gefunden hast, entdeckst Du, dass die Linien zur rechten Seite des Plans ins Positive führen. - „An welcher Station stehst Du gerade?“– Markiere diesen Ort.
PHASE 2: LOSFAHREN
Nun wird es dynamisch! Der Zug verlässt den Bahnhof der Gegenwart.
Stell Dir vor, Du hast einen Freifahrtschein und Du darfst entscheiden, an welcher Station Du aussteigen möchtest.
„Wie weit würdest Du auf Deiner Linie gerne fahren und welchen Namen gibst Du dieser Station?“ Angenommen, Du hast Deine Station erreicht:
- „Wie sieht es dort aus?“
- „Woran merkst Du, dass Du angekommen bist?“
- „Was ist hier alles möglich?“
PHASE 3: ANKOMMEN
Der Zug hat Fahrt aufgenommen. Dieser Schwung ermöglicht einen wertschätzenden Blick auf das bereits Gelingende.
Für jede Station auf dem Ressourcen-Ring können ressourcenorientierte Fragen gestellt werden. Die dafür optional im Beutel enthaltenen Steine werden dazu nach und nach auf die Stations-Felder gelegt. Deren Fragen eröffnen ein lösungsorientiertes Gespräch, das dazu anregt, nach kleinen Veränderungen, überraschenden Ausnahmen, ersten Erfolgen und funktionierenden „Vorboten“ Ausschau zu halten. Es lohnt sich, bei jedem Stein (mehrmals) tiefer nachzufragen: „Was noch?“
Den Netzplan gibt es auch als Stoffkarte mit Holzsteinen.
Share



