LAUF-RAT
TEAM-FRACHT – Online-Karte (JPG)
TEAM-FRACHT – Online-Karte (JPG)
5.0 / 5.0
(2) 2 Bewertungen insgesamt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
- für Gruppen und Teams
- Einsatz: Positionierung, Rollenklärung, Erwartungsabgleich, Produktportfolio
- digitaler Download von drei unterschiedlichen Bild-Dateien (beliebig häufig verwendbar)
- inkl. Anleitung und Anregung für den Einsatz
- auch erhältlich als robuste Stoff-Karte und als Arbeitsbogen auf festem Papier
Ein Schiff für Teams zur Visualisierung von Aufgaben, Erwartungen und Rollen – oder einfach nur zur Positionierung zu Beginn eines Meetings, um aktuelle Befindlichkeiten auszutauschen.
Die Schiffs-Metapher bietet Teams die Möglichkeit, die jeweiligen Rollen und deren Verwobenheit zu thematisieren. Statt vieler Worte entsteht ein Bild, das auf spielerische Weise (unausgesprochene) Vorstellungen und Dynamiken sichtbar macht.
Drei unterschiedliche Bild-Dateien sowie eine Anleitung werden per Download-Link zur Verfügung gestellt und können beliebig häufig genutzt und eingesetzt werden.
Einstiegsrunden
Wird das Tool zum Einstieg in Sitzungen und Besprechungen genutzt, helfen die Icons und Orte, persönliche Stimmungen zu benennen. Ganz niedrigschwellig kann hier gefragt werden:
- „Wie bin ich gerade da?“
- „Wo an Bord finde ich mich wieder?”
- „Welcher Ort drückt am ehesten meine derzeitige Stimmung/Befindlichkeit aus?”
Rollenklärung
Bei Team-Maßnahmen werden die TN eingeladen werden, Ihre Rolle im Team/in der Organisation anhand der Orte oder Icons zu markieren. In einem nächsten Schritt können die TN erläutern, welche Rolle für sie der markierte Ort ausdrückt und wie sie sich darin fühlen.
In einem weiteren Schritt kann ein Austausch erfolgen, inwieweit die markierte Position mit der tatsächlichen Position im Unternehmen oder auch mit der Fremdwahrnehmung der anderen übereinstimmt oder auch abweicht.
Schließlich besteht die Möglichkeit, statt des erlebten Ortes die Markierung zum Sehnsuchtsort oder persönlich passenderen Ort zu verschieben und über den Unterschied in den Verortungen ebenfalls in den Austausch zu kommen.
Ergänzung mit Produkt-/Dienstleistungsmatrix
Optional können die Container mit den Produkten oder Dienstleistungen der Team-Organisation gefüllt werden. In eine Auswertungsrunde kann dann überprüft werden, inwieweit die Rollen des Teams förderlich für die Aufgaben/Leistungen sind und welche Veränderungen zuträglich wären.
Entfernt angelehnt an die sog. BCG-Matrix, lassen sich die Produkte/Dienstleistungen der Organisation sortieren in:
A) Question Marks (Fragezeichen; Nachwuchsprodukte; gelb)
neue und möglicherweise aufsteigende Neuentwicklungen mit Potential;
B) Starprodukte (Stern; Aushängeschilder; grün)
in ihnen kommt das Werteprofil der Organisation zum Ausdruck;
C) Cashcows (Kuh, Selbstläufer, blau)
sie sind etablierte und verlässliche Angebote, die ohne weitere Investitionen „gemolken“ werden können;
D) Poor Dogs (Hund; Absteiger, rot)
sie sind die Auslaufprodukte mit geringem Marktwachstum und sollten überholt oder abgestoßen werden.
Share
KUNDENBEWERTUNGEN




