Fokus auf das Wertangebot – Business Model Canvas einfach erklärt
Share
In ganz vielen Beratungsprozessen geht es um Konflikte, aber meistens steckt etwas ganz anderes dahinter. Die beste Frage, die sich Teams dann stellen sollten, lautet: Was tun wir eigentlich (und wozu)? Oder anders gesagt: Was ist unser Produkt/Dienstleistung, unser Wertangebot? Genau darum geht es in diesem Artikel zum Thema Business Model Canvas.
Warum ist ein klares Wertangebot so wichtig?
Als Supervisor ist es meine Aufgabe, alles (gerade auch Konflikte) „an den Haken der Aufgabe“ zu hängen. Was heißt das? Es geht darum, klar zu definieren, wozu man überhaupt etwas tut und was genau. Denn oft entstehen Probleme oder Konflikte, weil das gemeinsame Ziel aus den Augen verloren wurde.
Was ist das Business Model Canvas?
Hier hilft das Business Model Canvas, ein bewährtes Tool, das Alexander Osterwalder mit anderen entwickelt hat. Es ist eine einfache Übersicht mit verschiedenen Feldern, die ausgefüllt werden, um ein Geschäftsmodell zu entwickeln oder gezielt anzupassen. Im Zentrum steht dabei das Wertangebot.
Die drei Kategorien des Wertangebots
Was ist das Wertangebot? Im Grunde sind es drei Kategorien: Produkte bzw. Dienstleistungen, Gewinnerzeuger und Problemlöser. Produkte und Dienstleistungen sind das, was Ihr anbietet. Gewinnerzeuger sind die Vorteile und Überraschungen, die Menschen durch Euch erhalten, egal ob funktional, emotional oder sozial. Und Problemlöser sind all die Dinge, die Hindernisse und Probleme reduzieren und das Leben Eurer Kunden einfacher machen.
Die Perspektive umdrehen
Das Spannende ist, die Perspektive umzudrehen. Nicht nur zu überlegen, was Ihr selbst anbieten wollt, sondern wirklich in die Sichtweise der Menschen einzutauchen, für die das Ganze gedacht ist. Welche Aufgaben haben sie, vor welchen Problemen stehen sie, und welche Gewinne erwarten oder wünschen sie sich? Diese Erkenntnisse helfen, euer Wertangebot besser zu justieren und noch konkreter zu kommunizieren.
Im sozialen Bereich ist das häufig etwas komplizierter, da oft die Geldgebenden nicht diejenigen sind, die auch die Dienstleistung empfangen. Dann lohnt es sich, zu prüfen: Stimmen die Perspektiven überein oder gibt es Unterschiede, die Ihr klären solltet?
Fazit: Fokus und Verbindlichkeit durch Wertangebote
Ein klar definiertes Wertangebot bringt Euch nicht nur intern mehr Fokus und Verbindlichkeit, sondern macht Euch auch extern überzeugender und erfolgreicher. Probiert es aus, tauscht euch aus und erlebt, wie Konflikte sich auflösen, wenn alle wieder wissen, wofür sie eigentlich zusammenarbeiten.
